Image

SICHERHEITSTECHNOLOGIE

GRAPHIT-BERSTSCHEIBEN

Berstscheiben sind Vorrichtungen, die in chemischen Prozessen eingesetzt werden, um Leitungen und Anlagen vor Über- oder Unterdruck zu schützen. Sie fungieren als physikalische Barriere, die bei einem bestimmten Grenzdruck "aufplatzt" und Anlagen schützt, die einen möglichen Systemdruck außerhalb des zulässigen Bereichs nicht einhalten.

Fehlende Druckschutzeinrichtungen können durch Explosionen schwere Sach- und Personenschäden verursachen.

Die Europäische Richtlinie PEC (2014/68/EU) über Druckgeräte schreibt vor, dass bei möglichen Überschreitungen der zulässigen Druckgrenzen geeignete Schutzeinrichtungen installiert werden müssen. Die Auswahl der geeigneten Vorrichtungen richtet sich nach der jeweiligen Anlage und den Betriebsbedingungen.

Berstscheiben müssen zuverlässig und für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sein. Darüber hinaus müssen sie unabhängig von anderen Prozessen immer funktionieren.

Image
  • Monoblock
  • FDA-Konform, extrem hohe Temperaturen möglich
  • Korrosionsbeständig
  • Einfach zu montieren, kein zusätzlicher Halter notwendig

Graphitberstscheiben werden hauptsächlich in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Rohrleitungen oder Behälter für Säuren und korrosive Stoffe
  • Bei Anwendungen mit sehr niedrigem Kalibrierdruck

Die Hauptvorteile einer Graphitberstscheibe sind:

  • Sie reagiert trägheitslos auf Überdruck und gibt die Öffnung sofort für den Druckablass frei.
  • Bei der Arbeit mit korrosiven Flüssigkeiten kommt es weder zu Korrosion noch zu Leistungsverlusten.
  • Drucksicherheitsventile können korrodieren und mit der Zeit an Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit verlieren. Das kann bei Berstscheiben nicht passieren.
  • Berstscheiben sind deutlich kleiner als Sicherheitsventile.
  • Sie können in jeder Position montiert werden.
  • Im Gegensatz zu Sicherheitsventilen können sie auch vor Unterdruck schützen.
  • Im Gegensatz zu Sicherheitsventilen sind keine regelmäßigen Kalibrierungsprüfungen erforderlich.
  • Es gibt eine große Auswahl an Durchmessern.
  • Die Kosten für eine Berstscheibe sind geringer als die für ein Sicherheitsventil.
  • Im Betrieb treten keine Leckagen auf. Extrem zuverlässig.

Berstscheiben können einzeln oder, was häufiger vorkommt, in den folgenden möglichen Kombinationen verwendet werden:

a) Reiheneinbau Berstscheibe -Sicherheitsventil

Die zwischen Prozess und Sicherheitsventil montierte Berstscheibe schützt das Ventil vor korrosiven Flüssigkeiten und Verkrustungen. Dies reduziert die Wartungskosten und verlängert die Lebensdauer. Darüber hinaus ermöglicht sie die Wartung des Sicherheitsventils (Reinigung, Kalibrierung usw.) ohne Anlagenstillstand.

Die Berstscheibe muss dabei mit einem Berstdruck kalibriert werden, der geringfügig unter dem Öffnungsdruck des Sicherheitsventils liegt.

Image
Image

b) Einbau in Parallel Berstscheibe-Sicherheitsventil

In diesem Fall wird die Berstscheibe auf einen Druck kalibriert, der etwas höher ist als der des Sicherheitsventils.

Sie öffnet sich nur, wenn das Sicherheitsventil bei dem kalibrierten Druck eine Fehlfunktion hat.

c) Einbau in Parallel Berstscheibe - Berstscheibe

In diesem Fall gibt es zwei Berstscheiben: eine zum Schutz vor Überdruck und die andere vor Unterdruck (Druck unterhalb des zulässigen Bereichs).

Image

Bruchalarm

Als zusätzliches Feature bieten wir auch einen Berstalarm an. Hierbei erfolgt ein optisches und akustisches Signal, wenn die Berstscheibe aufspringt.

Inspektionstests und Zertifizierungen

Alle Berstscheiben werden mit Abnahmeprüfzeugnissen gemäß europäischen Normen geliefert.

  • Für Berstscheiben mit einem Nennberstdruck > 0,5 barg führen wir Abnahmeprüfungen gemäß der EU-Richtlinie PEC 2014/68/EU durch.
  • Für Berstscheiben mit einem Nennberstdruck < 0,5 barg führen wir unsere Werksabnahme durch.
  • Für Berstscheiben mit einem Nennberstdruck < 0,5 barg kann auf Kundenwunsch eine Abnahmeprüfung durch Dritte (ISPESL-Abnahmeprüfung) durchgeführt werden.

Dokumentation

Zusammen mit den Scheiben werden folgende Dokumente bereitgestellt:

  • Prüfzertifikate
  • Zeichnungen
  • Montageanleitung
  • Bedienungs- und Wartungshandbuch
  • Konformitätserklärung (CE)

Graphitberstschreibe
TYP EU-N

Image
Image

Monoblock-Berstscheibe aus kunstharzimprägniertem Graphit, wie unser Typ EEG-I. Bei Berstdrücken unter 1,5 barg und möglichem Vakuum ist ein Kreuzgewölbe (starre Struktur zur Unterstützung des Vakuums) erforderlich, das je nach Durchmesser der Berstscheibe in unterschiedlicher Form in die Scheibe eingebracht wird. Der Berstdruck variiert je nach Betriebstemperatur.

  • Abmessungen: ab DN25 bis DN600
  • Bruchdruck: ab 0,10barü
  • Tempering: bis 80barü von -60°C bis +180°C
  • Toleranz: Standard +/- 10 % - Sonderfälle +/- 5 %
  • Maximaler Betriebsdruck: 70/75 % des Berstdrucks

Image

Graphitberstschreibe
TYP EU-TI

Image
Image
Image

Monoblock-Scheibe aus undurchlässigem Graphit, Typ EEG-NI, mit Graphitfolie als Dichtung. Im Falle der Möglichkeit eines Vakuums ist es notwendig, eine gebohrte Scheibenhalterung zu haben (starre Strukturhalterung für Vakuum), abhängig vom Durchmesser der Berstscheibe. Die gebohrte Scheibe ist wiederverwendbar. Der Berstdruck variiert NICHT in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur

  • Abmessungen: ab DN25 bis DN600
  • Bruchdruck: von 0,10 barü bis 80 barü
  • Anlassen: von -60°C bis +300°C
  • Toleranz: standardmäßig +/- 10%
  • Maximaler Betriebsdruck: 70 / 75% des Berstdruckes

Image

Graphitberstscheibe
TYP EU-TF

Image
Image
Image

Monoblock-Scheibe aus undurchlässigem Graphit unseres Typs EEG-NI mit PTFE-Folie in Kontakt mit dem Produkt, zur Abdichtung. Bei Berstdrücken von weniger als 1,5 bar g und wenn die Möglichkeit eines Vakuums besteht, ist eine wiederverwendbare Stützscheibe (aus Graphit oder PTFE) vorgesehen. Bei Temperaturen über 100°C kann die Stützscheibe aus PTFE nur bei Durchmessern von mehr als 100 mm verwendet werden. Die Berstdrücke variieren nicht mit der Temperatur.

  • Abmessungen: ab DN25 bis DN600
  • Bruchdruck: ab 0,20 barü bis 35 barü
  • Tempering: von -60°C bis +250°C
  • Toleranz: standard +/- 10%
  • Maximaler Betriebsdruck: 70 / 75% des Berstdrucks
Image

Graphitberstscheibe
TYP EU-D

Image

Die Scheibe besteht aus drei Teilen: Dichtungsring, Druckring und Membran. Nach einem Bruch muss nur die Membrane ausgetauscht werden. Dichtungsring aus undurchlässigem Graphit, Typ EEG-I. Druckring aus undurchlässigem Graphit unseres Typs EEG-I. Berstmembran aus undurchlässigem Graphit, Typ EEG-I, oder aus undurchlässigem Graphit, Typ EEG-NI, überzogen mit Graphit oder PTFE-Folie.

Bei Berstdrücken von weniger als 1,5 bar g und wenn die Möglichkeit eines Vakuums besteht, ist eine wiederverwendbare gebohrte Scheibe aus Graphit oder Stahl zur Unterstützung vorgesehen. Der Berstdruck variiert bei nicht undurchlässigem Graphit nicht mit der Temperatur, während er bei undurchlässigem Graphit variiert.

Image
  • Abmessungen: von DN25 bis DN600
  • Ausschaltdruck: von 0,10 bar g bis 30 bar g
  • Anlassen: v0n 60°C bis +180C/250°C/300°C (je nach verwendetem Material)
  • Toleranzen: Standard +/- 10% - Sonderfälle +/- 5%
  • Maximaler Betriebsdruck: 70 / 75% des Berstdrucks
Image

Über uns

Graphite Technology verfügt über langjährige Erfahrung in der Graphitverarbeitung und in der Auslegung von Wärmetauschern. Mit Niederlassungen rund um den Globus (China, Indien, Europa, Amerika) können wir Endverbraucher und Maschinenbauunternehmen auf höchst flexible Weise bedienen.

Links

Englisch

Kontakt

Ringstraße 53

50354 Hürth

Deutschland

Image